Cloud

Der Weg in die Cloud: Migration mit Augenmaß

Erfolgreich in die Cloud – aber bitte mit Plan

Die Cloud ist längst mehr als ein Buzzword – sie steht für moderne, skalierbare und dynamische IT-Infrastrukturen. Dennoch ist der Weg in die Cloud für viele Unternehmen komplex und voller Herausforderungen. Alt-Systeme, regulatorische Anforderungen, Sicherheitsbedenken und kultureller Wandel sind nur einige der Stolpersteine. In diesem Artikel beleuchten wir praxisnah, worauf es bei einer Cloud-Migration ankommt, welche Hindernisse typisch sind und warum eine hybride Infrastruktur häufig der ideale Einstieg ist.

Warum überhaupt in die Cloud?

Die Vorteile der Cloud liegen klar auf der Hand:

  • Skalierbarkeit: Ressourcen lassen sich flexibel nach Bedarf hoch- oder runterskalieren.
  • Kostentransparenz: Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert statt über fixe Hardware-Budgets.
  • Flexibilität & Geschwindigkeit: Neue Anwendungen und Services lassen sich schneller bereitstellen.
  • Innovationsförderung: Technologien wie CI/CD, Infrastructure as Code, KI-Services und Automatisierung basieren auf Cloud-Modellen.

Doch eine Migration in die Cloud ist kein reines Technikprojekt – sie verändert Prozesse, Denkweisen und Verantwortlichkeiten tiefgreifend.

Die größten Herausforderungen auf dem Weg

1. Legacy-Systeme und monolithische Architekturen

Viele Unternehmen setzen noch auf historisch gewachsene, schwer wartbare Systeme. Diese sind häufig nicht cloudfähig. Eine komplette Neuentwicklung ist meist zu riskant – praktikabler ist die schrittweise Auslagerung von Funktionalitäten, etwa mit dem Strangler-Pattern.

2. Sicherheit und Compliance

Die Cloud ist nicht unsicher – aber sie erfordert neue Sicherheitskonzepte. Identitätsmanagement, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Auditing müssen neu gedacht werden. Zudem sind gesetzliche Vorgaben wie DSGVO oder branchenspezifische Standards (z. B. ISO 27001) zu beachten.

3. Fachkräftemangel und Know-how

Cloud-Know-how fällt nicht vom Himmel. DevOps, Infrastructure as Code und Cloud-native Architekturprinzipien müssen erst etabliert und gelebt werden. Ohne gezielte Schulungen und Kulturwandel scheitert die Transformation oft an den Menschen – nicht an der Technik.

4. Abhängigkeit vom Anbieter

Public-Cloud-Anbieter wie AWS, Azure, Google Cloud oder europäische Alternativen wie IONOS oder Hetzner beeinflussen die technische Architektur massiv. Vendor Lock-in lässt sich nur durch offene Standards, Containerisierung oder Multi-Cloud-Strategien begrenzen.

Cloud

Hybride Infrastrukturen als sinnvoller Zwischenschritt

Nicht alle Systeme lassen sich sofort und vollständig migrieren. Eine hybride Architektur – die lokale Rechenzentren mit der Cloud verbindet – ist oft ein pragmatischer Kompromiss.

Vorteile des hybriden Modells:

  • Sanfter Übergang: Bestehende Systeme laufen weiter, während neue Workloads in der Cloud aufgebaut werden.
  • Datensouveränität: Kritische oder sensible Daten bleiben im eigenen Rechenzentrum.
  • Bessere Akzeptanz: Der Wandel wird für Teams und Stakeholder greifbarer und risikoärmer.

Typische Herausforderungen:

  • Erhöhter Aufwand für Netzwerk, Monitoring und Identitätsmanagement
  • Komplexe Governance-Strukturen

Klare Verantwortlichkeiten müssen definiert sein

Fünf Erfolgsfaktoren für die Cloud-Migration

1. Cloud Readiness Analyse

Welche Systeme sind geeignet? Welche Abhängigkeiten bestehen? Eine strukturierte Analyse gibt Orientierung für die Migrationsstrategie.

2. Zielarchitektur definieren

Ist das Ziel eine reine Public Cloud, Hybrid Cloud oder Multi-Cloud? Werden Plattformdienste (PaaS), Kubernetes oder Serverless eingesetzt? Diese Entscheidungen beeinflussen alle nachfolgenden Schritte.

3. Mit Pilotprojekten starten

Ein kleiner Anfang minimiert das Risiko. Interne Tools oder Testumgebungen bieten sich als erste Migrationskandidaten an, um Praxiserfahrung zu sammeln.

4. Sicherheit & Governance von Anfang an einplanen

Zugriffsmodelle, Monitoring, Backup, Compliance – all das darf nicht nachgelagert betrachtet werden. Sicherheit ist kein Add-on, sondern Grundvoraussetzung.

5. Change Management als Schlüssel

Neue Technologien erfordern neue Arbeitsweisen. Schulungen, transparente Kommunikation und aktives Stakeholder-Management sind entscheidend, um Mitarbeiter mitzunehmen.

Cloud

Fazit: Der Weg ist das Ziel

Die Cloud ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug für mehr Agilität, Effizienz und Innovationsfähigkeit. Die Migration dorthin ist ein strategischer Prozess, der technisches Know-how, kulturellen Wandel und vorausschauende Planung vereint. Wer hybride Infrastrukturen als Brücke nutzt, Risiken realistisch einschätzt und Teams frühzeitig einbindet, ebnet den Weg in eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Case Study

Case Studies als Marketing-Tool

In der zunehmend digitalisierten und wettbewerbsorientierten Welt des Marketings gibt es viele Taktiken, die Unternehmen nutzen können, um potenzielle Kunden zu überzeugen. Eine besonders effektive Methode,

Weiterlesen »
UX/UI Design

UX / UI Design für die Zukunft

Wie UX/UI Design Unternehmensziele und exzellente Nutzererfahrung vereinen kann, warum KI nicht immer die Antwort für neue Projekte ist und wie Unternehmen die User Experience ihrer

Weiterlesen »

Was ist Ihre Challenge?